KŌAN - GAME OF LIFE
Die Retrospektive KŌAN – GAME OF LIFE im Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigte vom 30. August bis 25. Oktober 2024 rund 300 Fotografien, zusammengefasst in 22 Exponaten.
Diese Exponate folgten der Struktur der Großen Arkana des Tarots – sie standen sinnbildlich für 22 Stationen meiner persönlichen Heldenreise durchs Leben.
Gedanken und Gedichte aus 40 Jahren künstlerischen Schaffens flossen ein und bildeten die Grundlage für kurze Videoclips sowie sogenannte KŌANs, die jeweils einem Exponat zugeordnet waren.
Der Begriff Kōan stammt aus dem Zen-Buddhismus und bedeutet „öffentlicher Aushang“. Gemeint ist ein kurzer, oft rätselhafter Dialog zwischen Meister und Schüler, der helfen soll, das Ego zu überwinden und zu tieferer Einsicht zu gelangen.
ENGLISH
The retrospective KŌAN – GAME OF LIFE at the Max Planck Institute for Human Development in Berlin presented around 300 photographs, brought together in 22 exhibits between August 30 and October 25, 2024.
These exhibits followed the structure of the Major Arcana of the Tarot – symbolizing 22 stages of my personal hero’s journey through life.
Thoughts and poems from 40 years of artistic creation flowed into the work and formed the basis for short video clips as well as so-called KŌANs, each assigned to one exhibit.
The term Kōan originates from Zen Buddhism and literally means “public notice.” It refers to a brief, often enigmatic dialogue between master and student, intended to help transcend the ego and lead to deeper insight.